Wie macht der Computer das? - Eine Einführung in das Programmieren
Mit Computern könnt ihr u.a. im Internet surfen, Musik hören, Spiele spielen, Texte schreiben und Maschinen/Roboter (z.B. den Lego-Roboter steuern. Und das alles passiert mit Hilfe von so genannten Programmen, die auf dem Computer gestartet werden und dann dafür sorgen, dass die Internetseite aufgerufen, die Musik gespielt und der Roboter gesteuert werden. In einem Programm wird dem Computer in einzelnen Schritten mitgeteilt, was er als nächstes machen soll. Dies erfolgt mit so genannten Programmiersprachen, in denen Befehle verwendet werden, die wir als Menschen relativ gut verstehen können und die einfach in eine Abfolge von Befehlen übersetzt werden können, die der Computer dann versteht. Solche Programme kann im Prinzip jeder für sein eigenes spezielles Problem schreiben. Aber wie werden solche Programme geschrieben, wie wird programmiert? Es beginnt zunächst einmal damit, sich Gedanken darüber zu machen und festzulegen, was in welcher Reihenfolge erfolgen soll. Diese Vorschrift, was in welcher Reihenfolge zu erfolgen hat, wird Algorithmus genannt. Und dieser Algorithmus muss dann vom Programmierer in ein Text in einer Programmiersprache übersetzt werden.
In dieser Veranstaltung wird es eine Einführung in das Programmieren von Computern geben. Neben grundsätzlichen Erläuterungen wird an einfachen Beispielen gezeigt, wie programmiert wird und es wird auch ganz praktisch programmiert.
Dozent: Prof. Dr. Ludger Bölke
Die Veranstaltungen sind kostenlos und finden in der PHWT, Am Campus 4 in Diepholz statt.
Termin | Uhrzeit | Freie Plätze | Kurs | Alter | Kosten | Buchung |
---|---|---|---|---|---|---|
Di., 23.08.2022 | 14:00-17:00 | 15 | mint uni - Vorlesung Informatik | 14 - 18 Jahre | 0,00 | Buchen |
Diese Webseite verwendet Cookies
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Um die Funktionen unserer Webseite vollumfänglich Nutzen zu können, willigen Sie bitte in deren Nutzung ein.
Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Name | Anbieter | Zweck | Ablauf |
---|---|---|---|
cookieinfo | wissenswerkstatt Metropolregion Nordwest | Speichert die Benutzereinstellungen zu den Cookies. | 90 Tage |
cms95-session | wissenswerkstatt Metropolregion Nordwest | Eindeutige ID, die die Sitzung des Benutzers identifiziert. | Session |
Präferenz-Cookies ermöglichen einer Webseite sich an Informationen zu erinnern, die die Art beeinflussen, wie sich eine Webseite verhält oder aussieht, wie z. B. Ihre bevorzugte Sprache oder die Region in der Sie sich befinden.
Name | Anbieter | Zweck | Ablauf |
---|---|---|---|
cms95-language | wissenswerkstatt Metropolregion Nordwest | Speichert die vom Benutzer ausgewählte Sprachversion einer Webseite. | 90 Tage |
Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.
Name | Anbieter | Zweck | Ablauf |
---|---|---|---|
_ga | Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren. | 2 Jahre | |
_gat | Wird von Google Analytics verwendet, um die Anforderungsrate einzuschränken | 1 Tag | |
_gid | Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren. | 1 Tag |
Marketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind.
Name | Anbieter | Zweck | Ablauf |
---|---|---|---|
VISITOR_INFO1_LIVE | YouTube | Versucht, die Benutzerbandbreite auf Seiten mit integrierten YouTube-Videos zu schätzen. | 179 Tage |
YSC | YouTube | Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von YouTube, die der Benutzer gesehen hat, zu behalten. | Session |
yt-remote-device-id | YouTube | Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos | Persistent |
yt-remote-session-app | YouTube | Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos | Session |
yt-remote-session-name | YouTube | Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos | Session |
Cookies sind kleine Textdateien, die von Webseiten verwendet werden, um die Benutzererfahrung effizienter zu gestalten.
Laut Gesetz können wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern, wenn diese für den Betrieb dieser Seite unbedingt notwendig sind. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir Ihre Erlaubnis.
Diese Seite verwendet unterschiedliche Cookie-Typen. Einige Cookies werden von Drittparteien platziert, die auf unseren Seiten erscheinen.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit von der Cookie-Erklärung auf unserer Website ändern oder widerrufen.
Erfahren Sie in unserer Datenschutzrichtlinie mehr darüber, wer wir sind, wie Sie uns kontaktieren können und wie wir personenbezogene Daten verarbeiten.
Bitte geben Sie Ihre Einwilligungs-ID und das Datum an, wenn Sie uns bezüglich Ihrer Einwilligung kontaktieren.